Dieser Korso wurde initiiert und konzipiert von Werner Buthe, der in ganz Deutschland seit Jahren sehr große Radkorsos und Rad-Sternfahrten leitet. In Frankfurt seien hier nur einmal die bike-night, die er 2011 ins Leben rief und auch die große IAA-Sternfahrt in 2019 gehen auf seine Kappe, welche die größten Veranstaltungen dieser Art in Hessen sind.
Sein Team ist daher sehr erfahren in der Durchführung solcher großen Spezial-Korsos und arbeitet seit Jahren mit der Polizei in Hessen im allgemeinen und mit der Frankfurter Polizei im besonderen eng zusammen. Somit ist auch dieser Korso bestens begleitet.
Wer auch gerne bei der Durchführung als Ordner oder „Corker“ helfen möchte, meldet sich bitte unter Helfen
Nein. Da die Veranstaltung als Versammlung nach Versammlungsgesetz durchgeführt wird, benötigen wir keine Registrierung.
Der Römerberg liegt mitten in der Frankfurter Innenstadt.
Parkmöglichkeiten gibt es im Parkhaus Römer: https://parkhausfrankfurt.de/de/parkhaeuser/Dom-Roemer/Dom-Roemer.html
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit den U-Bahnen 4 oder 5 bis Dom/Römer oder den Straßenbahnen 11,12 oder 14 bis Römer/Paulskirche.
Ja, sofern es nicht stürmt und schneit, findet die Veranstaltung auch bei Regen statt.
Selbstverständlich werden Witterungen genau im Blick behalten und in Absprache mit der Polizei werden, z. B. bei Gewitterlagen, entscheiden, ob der Korso und die Kundgebungen weiter stattfinden können.
Gerne stehen die Mitarbeiter*innen des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Frankfurt (AKHD) für Ihre Fragen zur Verfügung. Rufen Sie an unter: 069 9055 3779 oder informieren Sie sich auf der Homepage des Deutschen Kinderhospizverein e.V. über die Arbeit: deutscher-kinderhospizverein.de
Nein. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden für die Kinderhospizarbeit.
Nein. Aber wenn Sie schon wissen, dass Sie teilnehmen möchten, freuen wir uns zur besseren Planung über eine kurze Nachricht an: http://akhd-frankfurt.de
Die Tour ist etwa 10 km lang, aber es gibt auch drei Zwischenstopps. Diese sind am Dinosaurier am Senckenberg-Museum, an der Hauptwache und bei uns vor der AKHD-Geschäftsstelle in der Hanauer Landstraße. Es wird mit einer mäßigen Geschwindigkeit gefahren, welche für für jung und alt geeignet ist.
Informationen zum Routenverlauf finden Sie hier.
Jede*r, der Spaß am Radfahren und sich für die Themen der Kinderhospizarbeit einsetzen möchte.